Anbei der Anstieg in der Blutzuckerkurve im Vergleich zu einem Eistee ZERO und einer hausgemachten Limonade mit Honig. Bei einem Eistee ZERO bleibt der Blutzucker stabil. Bei einer hausgemachten Limonade mit Honig, steigt der Blutzucker durch den Zucker im Honig sehr stark an und fällt dann in den Unterzucker.
Kein Zusatz von Zucker? Achtung!
Kein Zusatz von Zucker? Achtung vor Stärke, natürlichem Zucker und Maltit!
Es gibt immer mehr Produkte die versuchen den Zucker zu reduzieren. Das ist gut. Dennoch lohnt sich ein 2ter Blick auf die Zutatenliste, um mögliche Blutzuckerschwankungen ausschließen zu können. Gerade Rohstoffe wie Stärke oder auch Süßungsmittel wie Maltit haben signifikante Auswirkungen und damit nicht zu 100% den gewünschten Effekt.
Hier sind die Bedeutungen der Hinweise und mögliche Auswirkungen auf die Blutzuckerkurve
1. ZERO Zucker
Bedeutung:
Das Produkt enthält keinen zugesetzen Zucker und auch keinen natürlichen Zucker.
Auswirkungen auf die Blutzuckerkurve:
Da kein Zucker vorhanden ist, sollte das Produkt den Blutzuckerspiegel nicht signifikant erhöhen.
Darauf sollte man achten:
Es können andere Inhaltsstoffe wie Stärke oder Zuckeralkohole wie Maltit vorhanden sein, die unterschiedlichen Effekte auf den Blutzuckerspiegel haben können. Es lohnt sich die Zutatenliste genauer zu betrachten. Besonders ist hier auf Stärken bzw Kohlenhydrate zu achten. zB Stärke aus Reis hat einen höheren Glychämischen Index als Zucker. Aber auch nicht alle Zuckeralkohohle/Polyole garantieren eine stabile Blutzuckerkurve. Maltit hat eine Glykämischen Index von 35, was in etwa die Hälfte von Zucker entspricht und somit den Blutzucker deutlich erhöhen kann (Saraiva et al., 2020).
2. Kein Zuckerzusatz
Bedeutung:
Dem Produkt wurde kein Zucker hinzugefügt. Es kann jedoch natürlicherweise Zucker enthalten (z.B. in Form von Fruchtzucker bei Früchten). Natürlicher Zucker kann aber zum Beispiel auch von Nüssen oder Milch kommen.
Auswirkungen auf die Blutzuckerkurve:
Die Auswirkung hängt sehr von den restlichen Zutaten ab. Kein Zuckerzusatz kann oft ausschließlich heißen, dass man sich Zucker einsparen kann. In vielen Fällen besteht hier aber kein Zusammenhang mit einer geringeren Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel.
Darauf sollte man achten:
Enthält das Lebensmittel zum Beispiel viel Kohlenhydrate und wenig Ballaststoffe wird der Blutzucker dennoch ansteigen. Sind die Kohlenhydrate geringgehalten, enthält das Produkt viele Ballaststoffe und einen höheren Fettanteil wird die Blutzuckerkurve tendenziell flach gehalten. Wie auch bei ZERO Zucker gilt eine genaue Prüfung der Inhaltsstoffe.
3. Natürlich gesüßt
Bedeutung:
Das Produkt wird mit Zutaten wie Honig, Agavendicksaft, Fruchtsäften oder Datteln gesüßt, welche alle hauptsächlich natürlicherweise aus Zucker bestehen.
Auswirkungen auf die Blutzuckerkurve:
Honig, Agavendicksaft, Fruchtsäfte und Datteln können den Blutzuckerspiegel teils gleich erhöhen wie raffinierter Zucker.
Darauf sollte mach achten:
Um dem Anstieg der Blutzuckerkurve entgegenzuwirken, könnte man ein Lebensmittel, dass einen hohen Zuckergehalt besitzt, nach einer Mahlzeit verzehren. Hierbei sollte aber die Mahlzeit auch ballaststoffreich und kohlenhydratärmer gestalten sein.

Liste an versteckten Blutzuckerboostern
Jede Art von Stärke
- wie zB in Reiswaffeln (Reisstärke)
- Maiswaffeln (Mais)
- Weizen in Brot
- Nudeln uvm.
Polyole wie
- Maltit
- Xylit und
- Sorbit
Was wirkt positiv:
- Hoher Anteile von Ballaststoffen.
- Süßungsmittel wie Erythrit.
- Gute Balance aus Fetten.
- Erhöhter Proteingehalt.
Blutzuckerkurve von Ice Tee ZERO und Hausgemachter Limonade mit Honig
Fazit
Im Prinzip muss immer auf die Zutatenliste und Nährwerte geachtet werden. Ist ein Lebensmittel mit „ohne Zuckerzusatz“ gekennzeichnet, enthält jedoch eine große Menge an Kohlenhydraten und kaum Ballaststoffe, kann davon ausgegangen werden, dass der Blutzuckerspiegel in die Höhe gehen wird. Hierzu gehören beispielsweise Müsliriegel, Frühstückscerialien, Fruchtsäfte und Cracker. Wichtig zu beachten ist auch, dass nicht alle Zuckerersatzstoffe die gleiche Auswirkung auf den Blutzucker haben.